Multifunktionales Steuergerät für die Antriebstechnik.
Skalarer Frequenzumrichter:
Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines Frequenzumrichters nach dem PWM-Kennliniensteuerverfahren in Verbindung mit dem Universal-Umrichter. Ein dreiphasiger Puls-Weiten-Modulator steuert die sechs Leistungstransistoren des Universal-Umrichters und erzeugt damit einen sinusförmigen Motorstrom. Der Effektivwert der Motorspannung wird entsprechend einer programmierbaren, sich dynamisch anpassenden U/f-Kennlinie eingestellt. Parametrierbar über 14 Menüpunkte. Anzeige von Strom-, Spannungs- oder Frequenz-Soll-/Istwert, sowie sämtlicher Parameter über vierstelliges LED-Display. Sollwertvorgabe wahlweise über externe analoge Schnittstelle -10 V...+10 V oder interne manuelle Eingabe mittels Drehgebers.
Blockkommutierung:
Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines hochdynamischen AC-Servo-Antriebes mit blockförmiger Kommutierung in Verbindung mit der permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommaschine (AC-Servo), mit dem Universal-Umrichter und dem Kommutierungsgeber. Wahlweise kann auch eine Synchron- oder Multifunktionsmaschine 0,3 kW verwendet werden. Die PWM ist so ausgeführt, dass blockförmige Ströme in die Motorwicklungen eingeprägt werden. Die digitalen Regler für Strom, Drehzahl und Position sind als Kaskade angeordnet. Der Drehzahl-Istwert wird intern aus den Kommutierungssignalen erzeugt oder mit einem inkrementellen Tachogenerator erfasst. Zur Positionierung mit geringer Auflösung (30 Grad) können ebenfalls die Kommutierungssignale benutzt werden. Positionierung mit höherer Auflösung ist durch den Anschluss eines externen Lagereglers über die parallele Schnittstelle eines externen Lagegebers möglich.
Sinuskommutierung
Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines hochdynamischen AC-Servo-Antriebes mit sinusförmiger Kommutierung in Verbindung mit der permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommaschine (AC-Servo), mit dem Universal-Umrichter 735297 und dem Resolver 731094. Wahlweise kann auch eine Synchron- oder Multifunktionsmaschine 0,3 kW verwendet werden. Die PWM ist so ausgeführt, dass sinusförmige Ströme in die Motorwicklungen eingeprägt werden. Die digitalen Regler für Strom, Drehzahl und Position sind als Kaskade angeordnet. Der Drehzahl-Istwert wird intern aus den Resolversignalen erzeugt. Der Resolver ermöglicht eine Positionierung mit hoher Auflösung (10 Bit/360 Grad, entsprechend 0,35 Grad).
Positionsregler:
Der mikrocontrollergesteuerte Positionsregler, digital dient in Verbindung mit dem AC-Servoantrieb mit Blockkommutierung zum Aufbau eines hochgenauen Einachs-Positionierantriebs. Zur Positionsistwerterfassung kann entweder der Inkrementale Tacho 0,3 (773 1092) - liefert 1024 Impulse pro verwendet werden.
Messsystem:
Das Messsystem entspricht dem des 727100 Power Analyser CASSY und ist eine Kombination aus potentialfreiem und differenziellem Oszilloskop, Multimeter, Wattmeter, Energieanalysator und Schreiber. Es wurde in seinem Konzept auf Demonstrations- und Laborversuche ausgerichtet.
Das Messsystem ist für das Anwendungsgebiet Antriebstechnik optimiert worden:
MESSSYSTEM - IM DETAIL
- gleichzeitige Messung von U, I, φu, φ, f und P in 4 Kanälen
-
- Momentanwerte U, I und P
- Gemittelte Werte U, I und P
- Effektivwerte (AC+DC) U und I
- Effektivwerte (AC) U und I
- Grundwellenfilter
- Dreiecksschaltungsanpassung
- universelle Anschlussmöglichkeiten
-
- über USB-Type C Anschluss mit PC oder Laptop
- über die WLAN-Option mit dem Schulnetz oder Aufbau eines eigenen Access Points
- automatische oder manuelle Messbereichsauswahl
- Unterstützung der Messsoftware CASSY Lab 2 für Antriebe und Energiesysteme 524 222, für computergestützte Messungen und einfachen bis hochkomplexen Auswertungen.
- Formel
-