Die COM4LAB Kurse der Sende- und Empfangstechnik erläutern schrittweise den Aufbau klassischer und moderner Funkanlagen sowie Modulation und Demodulation der Signale. Die Eigenschaften der Signale werden im Zeitbereich und im Frequenzbereich genauer untersucht. Dazu befindet sich auf dem Board jeweils eine komplette Sende- und eine Empfangsanlage. Komponenten können einzeln analysiert werden.
Im vorliegenden zweiten Kurs Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK werden übliche digitale Modulationsverfahren (BPSK, QPSK, QAM und FSK) messtechnisch untersucht.
Im Kurs werden die folgenden Themen behandelt:
- BPSK (Binary Phase Shift Keying)
- QPSK (Quadrature Phase Shift Keying)
- QAM (Quadrature Amplitude Modulation)
- FSK (Frequency Shift Keying)
- Zeit-, Frequenz- und Konstellationsdiagramme
- SNR (Signal-Rauschabstand, engl.: Signal-to-Noise-Ratio)
- QoS (Qualitiy of Services)
- Crest-Faktor und PAPR (Peak-to-Average-Power-Ratio, deutsch: Verhältnis von der Spitzenleistung zum Durchschnittswert der Leistung)
Der Kurs …
- kann auf eigenem Tablet/Smartphone/Laptop aufgerufen und durchgeführt werden.
- ist plattformunabhängig – ein gängiger Browser reicht.
- ist an Schüler über QR-Codes verteilbar.
- ermöglicht interaktives Experimentieren: Die Messwerte aus der Master Unit stehen automatisch in Tabellen und Diagrammen zur Auswertung bereit. Die Auswertung und Protokollierung der Experimente ist möglich am Schülergerät in der Schule oder zu Hause.
- kann editiert und somit an den eigenen Unterricht angepasst werden.