Der COM4LAB Kurs „Wechselstromtechnik I“ ist der erste Kurs zu den Grundlagen der Wechselstromtechnik. Die Erzeugung von Wechselspannung wird behandelt, die Funktion eines Transformators und verschiedene Gleichrichterschaltungen werden anhand einer Vielzahl von Versuchen praktisch erarbeitet. Der Umgang mit Funktionsgenerator, Oszilloskop und Multimetern wird trainiert. Der Kurs besteht aus 14 Kapiteln.
    Gesamtdauer: Bis zu 7 Stunden
    
    Zielgruppen
    Der Kurs kann u. a. im Ausbildungsprozess für die folgenden Berufe unterstützend eingesetzt werden:
    
      - Elektroanlagenmonteur/-in
 
      - Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
 
      - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
 
      - Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
 
      - Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik
 
      - Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
 
      - Fluggerätelektroniker/-in
 
      - Informationselektroniker/-in
 
      - Systemelektroniker/-in
 
    
    Lernziele
    Die Schülerinnen und Schüler sollen:
    
      - Das Prinzip und Funktion eines Transformators verstehen können,
 
      - Auswirkungen unterschiedlicher Gleichrichterschaltungen kennen können und
 
      - mit Funktionsgenerator und Oszilloskop umgehen können.
 
    
    Themen
    Im Kurs werden die folgenden Themen behandelt:
    
      - Erzeugung von Wechselspannung
        
Spannungssprung – kontinuierliche Wechselspannung – elektronische Erzeugung von Wechselspannung
       
      - Funktionsgenerator und Oszilloskop
 
      - Transformator
        
Induktion – Prinzip des Transformators – kurzgeschlossener Transformator – belasteter Transformator – Verluste des Transformators
       
      - Gleichrichterschaltungen
        
Diode als Stromventil – Gleichrichter M1 – Gleichrichter M2 – Gleichrichter B2 – Symmetrische Ausgangsspannung
       
    
    Vorkenntnisse
    Die Schülerinnen und Schüler benötigen keine elektrotechnischen Vorkenntnisse, um den Kurs erfolgreich bearbeiten zu können. Der Umgang mit einfachen Formeln wird allerdings vorausgesetzt.