Mobile-CASSY 2 WLAN

LD 524005W2
Mobile-CASSY 2 WLAN
Mobile-CASSY 2 WLAN

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Digitales Arbeitsgerät für Schülerversuche und Demonstration:

  • universelles mobiles mehrkanaliges Handmessgerät
  • große Messwertanzeige
  • automatische Erkennung der Sensoren, kompatibel mit allen CASSY-Sensoren und Sensoren M
  • 4-mm-Sicherheitsbuchsen für U, I, P und E sowie Typ-K-Buchse für Temperatur integriert
  • intuitive Bedienung über Touchwheel
  • schnelle Messwertaufnahme wahlweise mit Trigger und Vorlauf (auch als Oszilloskop einsetzbar)
  • grafische Darstellung und Auswertung (z.B. freie Achsenbelegung, Zoom und Geradenanpassung) im Gerät
  • USB-Anschluss für Präsentation und Auswertung am PC durch volle CASSY Lab 2-Unterstützung (524 220)
  • USB-Stick-Anschluss zum einfachen Transport von Messdaten und Screenshots auch ohne PC
  • mit praktischem Aufstellfuß
  • mit integriertem WLAN
 

Technische Daten

  • Grafikdisplay: 9 cm (3,5"), QVGA, farbig, hell (einstellbar bis 400 cd/m²)
  • Eingänge: 3 (gleichzeitig verwendbar)
  • Eingang A: U oder CASSY-Sensor oder Sensor M
  • Eingang B: I oder CASSY-Sensor oder Sensor M
  • Eingang ϑ: Temperatur
  • Messbereiche U: ±0,1/±0,3/±1/±3/±10/±30 V
  • Messbereiche I: ±0,03/±0,1/±0,3/±1/±3 A
  • Messbereiche ϑ: -200 ... +200 °C / -200 ... +1200 °C
  • Sensoranschlüsse: je 2 für CASSY-Sensoren und Sensoren M
  • Abtastrate: max. 500.000 Werte/s
  • Auflösung der Analogeingänge: 12 Bit
  • Auflösung der Timereingänge: 20 ns
  • Lautsprecher: integriert für Tastentöne und GM-Zählrohr (jeweils abschaltbar)
  • Datenspeicher: integrierte Micro-SD-Karte für über tausend Messdateien und Screenshots
  • WLAN: 802.11 b/g/n als Access Point oder Client (WPA/WPA2) - Clientverbindung zu einem internetfähigen Router/Hotspot ermöglicht auch die Internetverbindung der verbundenen Tablets oder Smartphones
  • TCP-Server: integriert (zur Verbindung mit CASSY Lab oder der CASSY App auf einem PC oder einem Tablet)
  • HTTP-Server: integriert (Ansicht der Multimeter, der Tabelle und des Diagramms in einem Browser)
  • WebSocket-Server: integriert (Verteilung der aktuellen Messdaten an bis zu vier Clients)
  • VNC-Server: integriert (Remotebedienung durch Übertragung des Displayinhalts an einen Client)
  • USB-Ports: je 1 für Anschluss eines USB-Sticks und eines PCs
  • Akkukapazität: 14 Wh (Größe AA, wechselbar)
  • Akkulaufzeit: 8 h im Betrieb, mehrere Jahre im Standby
  • Kensington-Lock: Anschlussmöglichkeit  für Diebstahlsicherung integriert
  • Abmessungen: 175 mm x 95 mm x 40 mm

Lieferumfang

  • Mobile-CASSY 2 WLAN
  • Ladegerät mit Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6
  • NiCr-Ni-Temperaturfühler
  • Kurzanleitung

Zusätzlich empfohlen

1 5240034  4  Ladeadapter für 4 Mobile-CASSY 2 LD
1 5240036  4  Halter für Mobile-CASSY 2, CPS LD
1 5240037  4  Halter für Mobile-CASSY 2, TPS LD
1 5240039  8  Geräteschub Mobile-CASSY 2 LD
1 5240040 Halter für Mobile-CASSY 2, Stativ LD
1 524220  4  CASSY Lab 2 LD
1 666390  4  Koffer für Mobile-CASSYs 2 und Sensoren LD

Zugehörige Dokumente

HTML (Kurzanleitung) HTML (Kurzanleitung) Mobile-CASSY 2
PDF (Gebrauchsanweisung) PDF (Gebrauchsanweisung) [524 005W2] Mobile-CASSY 2 WLAN
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.1.2.1 Schmelzen von Eis, Sieden von Wasser
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.1.2.2 Schmelz- und Erstarrungskurve von Zinn
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.3.3.1 Thermische Anomalie des Wassers
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.4.4.2 Temperaturabhängigkeit des Gasvolumens bei konstantem Druck (Gesetz Gay-Lussac)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.7.2.1 Bestimmung der Säurestärke (pKs-Wert) durch Titration
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.7.3.1 Bestimmung der Lösungsenthalpie von Salzen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C1.7.3.2 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Silberhalogeniden
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C2.3.3.1 Siedeanalyse von Benzin
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C2.3.3.2 Siedeanalyse und fraktionierte Destillation von Erdöl
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C2.4.3.1 Destillation von Rotwein
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.2.1.1 Gaschromatografische Untersuchung von Feuerzeuggas mit Stativmaterial
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.2.1.2 Gaschromatografische Trennung von Alkoholen - Temperatureffekt mit Stativmaterial
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.3.2.1 Das Lambert Beer'sche Gesetz
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.4.3.1 Kernspinresonanz (NMR) an Wasser, Polystyrol, Glycerin und Teflon
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.5.1.3 Potentiometrische Titration von Eisen(II)-Ionen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.5.2.1 Konduktometrische Titration einer Salzsäurelösung mit Stativmaterial
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.5.3.2 Manganometrische Bestimmung von Eisen(II)-Ionen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.6.1.1 Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen mit Nachweisreagenzien und Eintauchphotometer
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.6.4.2 Bestimmung des Gehalts von Phosphorsäure in einem Cola-Getränk
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.1.2.2 Bestimmung der Reaktionsordnung von der Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.1.3.1 Reaktion von Malachitgrün mit Hydroxidionen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.1.3.3 Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit: Magnesium in starken und schwachen Säuren
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.2.3.1 Bestimmung der Komplexzerfallskonstante des Silber-Diamin-Komplexes
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.3.1.1 Unterscheiden von endothermer und exothermer Reaktion
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.3.3.3 Bestimmung der Neutralisationswärme von Säuren und Laugen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.3.3.4 Bestimmung der Mischungsenthalpie
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.4.1.8 Leitfähigkeit von Schmelzen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.4.3.1s Spannungsreihe der Metalle mit Stativmaterial
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C4.4.3.2s Standardpotenziale von Metallen mit Stativmaterial
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.1.1.1 Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.1.2 Katalytische Reinigung von Autoabgasen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.2.1 Treibhauseffekt
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.2.2 Ozonlochproblematik
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.3.1 Aufnahme einer Durchbruchskurve von Aktivkohlefiltern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.4.1.2 Analyse von Treibstoff aus Rapsöl
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C6.1.2.1 Enzymatik: Harnstoffspaltung durch Urease
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C6.1.2.2 Michaelis-Menten Kinetik am Enzym Urease
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C6.2.1.1 Hefefermentation - Nachweis der Sauerstoffzehrung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C6.2.2.3 Herstellung von Joghurt
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.1 Bestimmung der Reaktionszeit
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.2 Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.3 Abhängigkeit der Reaktionszeit von der Art des Reizes
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.4 Elektromyogramm (EMG)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.6 Bestimmung der frequenzabhängigen Hörschwelle und der Hörgrenze
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.7 Aufnahme eines Tonaudiogramms (Hörkurve)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B1.1.2.8 Hautwiderstand und Hautleitwert
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B4.1.2.1 Trübungsmessung von Gewässern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B4.1.2.2 Bestimmung des pH-Wertes von Gewässern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B4.1.2.3 Bestimmung des Ionengehaltes in Gewässern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) B4.1.2.4 Bestimmung der Wasserhärte
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt