Rastersteckplatte Si-Bu, 20/10

LD 57681
Rastersteckplatte Si-Bu, 20/10
  4  Rastersteckplatte Si-Bu, 20/10

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Modulare Rastersteckplatte mit Sicherheitsbuchsen zum Aufbau von elektrischen und elektronischen Experimentierschaltungen bei Schüler- und Praktikumsversuchen. Experimentierfläche kann durch Stecksystem beliebig erweitert werden. Einfache Handhabung durch puzzleartige Verbindungen zwischen einzelnen Rastersteckplatten. Aufbauformen in L- und T- Form möglich. 

Technische Daten

  • 8 Buchsenfelder mit 8 Leitungskreuzen und 72 Sicherheitsbuchsen
  • Passend für 4 mm Sicherheitskabel
  • Abmessungen: 20 cm x 10 cm x 2,8 cm

Zugehörige Dokumente

PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P1.7.7.3 Fourier-Analyse an einem elektrischen Schwingkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.3.1 Strom- und Spannungsmessung an parallel und in Reihe geschalteten Widerständen
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.2.3.1 Strom- und Spannungsmessung an parallel und in Reihe geschalteten Widerständen
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.4.1 Das Strommessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.4.2 Das Spannungsmessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.1.1 Laden und Entladen eines Kondensators beim Ein- und Ausschalten von Gleichspannung
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.1.2 Bestimmung des kapazitiven Widerstandes eines Kondensators im Wechselstromkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.2.1 Messung des Stromverlaufs in einer Spule beim Ein- und Ausschalten von Gleichstrom
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.3.1 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.3.2 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.3.3 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und Spulen
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.4.1 Bestimmung von kapazitiven Widerständen mit der Wien-Messbrücke
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.4.2 Bestimmung von induktiven Widerständen mit der Maxwell-Messbrücke
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.6.3 Quantitativer Vergleich von Gleich- und Wechselstromleistung an einer Glühlampe
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.1.1 Bestimmung des Innenwiderstandes einer Batterie
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.1.3 Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinien einer Solarbatterie in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.1 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Dioden
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.2 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Z-Dioden
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.3 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Leuchtdioden (LED)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.1 Untersuchung der Diodeneigenschaften von Transistorstrecken
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.2 Aufzeichnung der Kennlinien eines Transistors
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.3 Aufzeichnung der Kennlinien eines Feldeffekttransistors
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.1 Transistor als Verstärker
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.2 Transistor als Schalter
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.3 Transistor als Sinusgenerator (Oszillator)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.4 Transistor als Funktionsgenerator
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.5 Feldeffekttransistor als Verstärker
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.6 Feldeffekttransistor als Schalter
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.2.2.1 Unbeschalteter Operationsverstärker (Komparator)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P6.1.4.4 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank (en)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P7.3.2.1 Aufzeichnung von Neu- und Hysteresekurve eines Ferromagneten und Eisen
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P7.3.2.1 Aufzeichnung von Neu- und Hysteresekurve eines Ferromagneten und Eisen
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt