AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A

LD 521488
AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A
AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A
AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Das Standard-Schülernetzgerät mit stufenlos einstellbarer und geregelter DC Ausgangsspannung, in Stufen einstellbarer AC Spannung und digitaler Anzeige; Wechsel- und Gleichspannungsausgänge, zuverlässiger Überlastschutz und Schaltungsschutz durch elektronische Strombegrenzung. Alle Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt, erdfrei.
Besonders geeignet für Schülerversuche in allen Altersstufen durch sichere Trennung gemäß BG/GUV-SI 8040 (RiSU konform). Inklusive USB-Anschluss, insbesondere für den Einsatz in Schülerversuchen zur Optik.

Technische Daten

  • Ausgangsspannungen:
    0 ... 12 V DC, stufenlos einstellbar, stabilisiert
    2/4/6/8/10/12 V AC
  • Ausgangsstrom: 2x max. 3 A
  • Restwelligkeit DC: < 50 mV
  • USB-Anschluss: 5 V/2 A
  • Anzeige
  • Überlastschutz: DC elektronisch, AC elektronisch
  • Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
  • Anschlussspannung: 230 V, 50/60 Hz
  • Elektrische Trennung: Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6 (RiSU konform)
  • Abmessungen: 20 cm x 14 cm x 23 cm
  • Masse: 3 kg

Zugehörige Dokumente

PDF (Gebrauchsanleitung) PDF (Gebrauchsanleitung) [521 488] AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P1.4.3.3 Zentrifugalkraft auf einen umlaufenden Körper - Messung mit dem Fliehkraftgerät und CASSY
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P2.2.2.1 Wirkungsgrad eines Solarkollektors
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P2.3.4.2 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie - Messung mit dem Joule- und Wattmeter (en)
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P2.3.4.3 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie - Messung mit CASSY
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.2.1 Bestätigung des Ohmschen Gesetzes und Messung spezifischer Widerstände
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.3.1 Strom- und Spannungsmessung an parallel und in Reihe geschalteten Widerständen
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.2.3.1 Strom- und Spannungsmessung an parallel und in Reihe geschalteten Widerständen
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.3.4 Bestimmung von Widerständen mit einer Wheatstoneschen Brücke
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.4.1 Das Strommessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.4.2 Das Spannungsmessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.2.5.1 Bestimmung der Faraday-Konstante
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.3.3.2 Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld - Aufzeichnung mit CASSY
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P3.6.6.3 Quantitativer Vergleich von Gleich- und Wechselstromleistung an einer Glühlampe
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.1 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Dioden
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.2 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Z-Dioden
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.3.3 Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Leuchtdioden (LED)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.1 Untersuchung der Diodeneigenschaften von Transistorstrecken
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.2 Aufzeichnung der Kennlinien eines Transistors
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.5.3 Aufzeichnung der Kennlinien eines Feldeffekttransistors
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.1 Transistor als Verstärker
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.2 Transistor als Schalter
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.3 Transistor als Sinusgenerator (Oszillator)
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.4 Transistor als Funktionsgenerator
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.5 Feldeffekttransistor als Verstärker
PDF (Schülerversion) PDF (Schülerversion) P4.1.6.6 Feldeffekttransistor als Schalter
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt