Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig

LD 575302
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig
Speicheroszilloskop 30 MHz, digital, zweikanalig

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

30 MHz-Speicher-Oszilloskop mit LCD-Farbdisplay, hoher Auflösung, Hintergrundbeleuchtung und USB-Anschluss.

Technische Daten

  • Frequenzbereich: 30 MHz
  • Bildschirm: 20 cm (8’’) TFT
    Auflösung: 800 x 600 Pixel
  • Eingang:
    Impedanz: 1 MΩ, 15 pF,
    max. 400 V DC, ACss
  • Vertikal: 2 mV...10 V/Skt
    Anstiegszeit: < 14 ns
  • Horizontal: 5 ns ... 100 s/Skt
  • Triggermodus: Auto, Norm, Single
  • Automatische Messungen: 20
  • Speicher: 10.000 Punkte/Kanal
  • Schnittstellen: USB, VGA, LAN
  • Abmessungen: 36 cm x 18 cm x 12 cm
  • Netzanschluss:100 ... 240 V, 50/60Hz
  • Masse: 1,6 kg

Zugehörige Dokumente

PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.1.2 Akustische Schwebungen - Darstellung mit dem Oszilloskop
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.4.1 Reflexion von ebenen Ultraschallwellen an einer Planfläche
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.4.2 Prinzip des Echolots
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.5.1 Schwebung von Ultraschallwellen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.6.1 Untersuchung des Doppler-Effekts mit Ultraschallwellen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.1.1 Laden und Entladen eines Kondensators beim Ein- und Ausschalten von Gleichspannung
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.1.2 Bestimmung des kapazitiven Widerstandes eines Kondensators im Wechselstromkreis
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.2.1 Messung des Stromverlaufs in einer Spule beim Ein- und Ausschalten von Gleichstrom
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.3.1 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.3.2 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.3.3 Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und Spulen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.4.1 Bestimmung von kapazitiven Widerständen mit der Wien-Messbrücke
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.4.2 Bestimmung von induktiven Widerständen mit der Maxwell-Messbrücke
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.6.4 Bestimmung der Scheitelfaktoren verschiedener Wechselstrom-Signalformen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.6.6.5 Bestimmung von Wirkleistung und Blindleistung in Wechselstromkreisen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.5.3 Aufzeichnung der Kennlinien eines Feldeffekttransistors
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.6.1 Transistor als Verstärker
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.6.3 Transistor als Sinusgenerator (Oszillator)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.6.4 Transistor als Funktionsgenerator
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.6.5 Feldeffekttransistor als Verstärker
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.6.6 Feldeffekttransistor als Schalter
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.2.1.1 Diskreter Aufbau eines Operationsverstärkers als Transistorschaltung (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.2.2.1 Unbeschalteter Operationsverstärker (Komparator)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.6.1.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson - Messung der Bildverschiebung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Spiegels
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.6.2.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft aus Laufweg und Laufzeit eines kurzen Lichtimpulses
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.6.3.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einem periodischen Lichtsignal auf einer kurzen Messstrecke
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.6.3.2 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.5.4.1 a-Spektroskopie an radioaktiven Proben
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P6.5.5.1 Nachweis von ?-Strahlung mit einem Szintillationszähler
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt