Handstoppuhr, 60s/0,2s

LD 31327
Handstoppuhr, 60s/0,2s
Handstoppuhr, 60s/0,2s

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Additions-Stoppuhr mit Start-, Stopp- und Rückstellknopf. Einschließlich Kordel und Etui.

Technische Daten

  • Zifferblatt-Teilung: 30 min
  • Ablesegenauigkeit: 0,2 s
  • Zifferblatt-Teilung: 60 s/30 min
  • Durchmesser: 5 cm

Zugehörige Dokumente

PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.1.3.1 Bestimmung der Gravitationskonstanten mit der Gravitations-Drehwaage nach Cavendish - Messung der Auslenkungen mit einem Lichtzeiger
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.4.5.1 Definition des Trägheitsmoments
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.4.5.2 Trägheitsmoment und Körperform
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.4.5.3 Bestätigung des Steinerschen Satzes
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.5.1.2 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit einem Reversionspendel
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.5.3.1 Freie Drehschwingungen - Messung mit der Handstoppuhr (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.5.3.2 Erzwungene Drehschwingungen - Messung mit der Handstoppuhr (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P1.7.6.1 Untersuchung des Doppler-Effekts mit Ultraschallwellen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.3.4.1 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie - Messung mit Volt- und Amperemeter (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.5.3.1 Bestimmung des Adiabatenexponenten cp/cV der Luft nach Rüchardt
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.6.2.1 Kalorische Bestimmung der Reibungsverluste des Heißluftmotors
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.6.2.2 Bestimmung des Wirkungsgrades des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.6.2.3 Bestimmung des Wirkungsgrades des Heißluftmotors als Kältemaschine
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.1.2.1 Bestätigung des Coulombschen Gesetzes - Messung mit der Torsionsdrehwaage nach Schürholz (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.6.1 Herstellung von Weißlicht-Reflexionshologrammen auf der Laseroptik-Grundplatte
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.7.1 Herstellung von Transmissionshologrammen auf der Laseroptik-Grundplatte
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.1.2.1 Bestimmung der Viskosität mit dem Kugelfall-Viskosimeter nach Höppler
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C3.6.2.2 Analyse von Zigarettenrauch
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.1.1 Analyse von Abgasen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) C5.3.1.2 Katalytische Reinigung von Autoabgasen
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt