Irisblende

LD 46026
Irisblende
  8  Irisblende

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Öffnung kontinuierlich einstellbar. In Fassung, auf Stiel.

Technische Daten

  • Blendendurchmesser: ca. 1,5 ... 30 mm
  • Durchmesser der Fassung: 13 cm
  • Stieldurchmesser: 10 mm

Zugehörige Dokumente

PDF (Gebrauchsanleitung) PDF (Gebrauchsanleitung) [460 26] Irisblende
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.1.3.1 Sphärische Aberration bei der Linsenabbildung (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.1.3.2 Astigmatismus und Bildfeldwölbung bei der Linsenabbildung (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.1.3.4 Chromatische Fehler bei der Linsenabbildung (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.3.1 Newtonsche Ringe in durchgehendem monochromatischem Licht
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.4.4 Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.4.5 Untersuchung der druckabhängigen Linienverbreiterung mit einem Michelson-Interferometer
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.4.6 Bestimmung der Linienaufspaltung zweier Spektrallinien mit einem Michelson-Interferometer
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.1 Polarisation des Lichts durch Reflexion an einer Glasplatte
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.2 Fresnelsche Gesetze der Reflexion
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.3 Polarisation des Lichts durch Streuung in einer Emulsion
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.4 Gesetz von Malus
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.2.1 Doppelbrechung und Polarisation am Kalkspat (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.2.3 Spannungsoptik: Untersuchung der Spannungsverteilungen in mechanisch belasteten Körpern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.8.1.1 Aufbau eines He-Ne-Lasers
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.1.4.3 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.1.4.4 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank (en)
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt