System
    Experimentierplattensystem mit allen notwendigen digitalen Ein- und Ausgängen sowie den benötigten Schnittstellen. Die Eingänge sind über 4 mm-Sicherheitsbuchsen für 230 V und über die eingebauten Schalter mit Rast- und Tastfunktion erreichbar. Die Ausgänge sind als potentialfreie Relaiskontakt ausgeführt und sind über Sicherheitsbuchsen auf der Front zugänglich. Es besteht die Möglichkeit die Buchsen mit Brückensteckern fest auf 230 V zu legen. Das Steuergerät hat eine Ethernet-Schnittstelle die als RJ 45 ausgeführt ist. Die Steuerspannung beträgt 230  V AC.
    Lernziele 
    Programmieren einer Kleinsteuerung an der LOGO! 8 von Siemens. Wesentlichen Funktionen von Kleinsteuerungen sollen erlernt werden:
    
      - Erstellen von Programmen.
- Erlernen von Logischen- und Steuerungsfunktionen.
- Testen der Programme.
- Einrichten von Netzwerkanbindungen.
Methode 
    Schülerversuche nach Aufgabenstellung in der Versuchsbeschreibung.
    
      - Bedienen einer Kleisteuerung
- Durchführung der Verdrahtung
- Erstellen eines Programms
- Prüfen der Funktion
Zielgruppe 
    Berufsausbildung Elektrotechnik in Handwerk und Industrie. Der Kurs vermittelt Kenntnisse auf mittlerem Lernniveau.
    Vorkenntnisse
    
      - Grundlagen der Schützsteuerung
- Programmierung von Kleinsteuerungen
- Einweisung in die Gefahren der Elektrotechnik.
Ergänzungen 
    Das Lehrsystem kann mit folgenden Ausstattungen ergänzt werden:
    
      - E7.1.3.4 Schützsteuerungen mit Modulen 230 V 
- E7.1.3.6 Schützsteuerungen mit Experimentierplatten 230 V 
- E7.1.3.2 Steuerung mit End- und Näherungsschaltern 
Themen 
    
      - Stern-Dreieckschaltung mit Zeitrelais
- Wendestern-Dreieck-Schaltung
- Motorwendesteuerung mit nockenbetätigtem Grenztaster 
- Schleifringläufer mit Stufenanlasser
- Polumschaltbarer Motor mit getrennten Wicklungen 
- Dahlanderschaltungen
- Wendedahlanderschaltung
- Mischbottichsteuerung
- Vorrangschaltung für Verbraucher mit hoher Stromaufnahme 
- Förderband mit automatischer Ein- und Ausschaltung 
- Stern-Dreieck-Anlauf mit Vorrangschaltung