Paket bestehend aus:
Sensor-CASSY 2 (524 013)
Kaskadierbares Interface zur Messdatenaufnahme
- zum Anschluss an den USB-Port eines Computers, an ein weiteres CASSY-Modul oder an das CASSY-Display (524 020USB) 
- Sensor-CASSY (524 010), Sensor-CASSY 2 und Power-CASSY (524 011USB) können gemischt kaskadiert werden 
- 3-fach galvanisch getrennt (4-mm-Eingänge A und B, Relais R) 
- Messung parallel an 4-mm-Eingängen und Sensorbox-Steckplätzen möglich (4-kanalig) 
- bis zu 8 CASSY-Module kaskadierbar (dadurch Vervielfachung der Ein- und Ausgänge) 
- bis zu 8 Analogeingänge pro Sensor-CASSY über Sensorbox nachrüstbar 
- automatische Sensorboxerkennung (Plug and Play) durch CASSY Lab 2 (524 220) 
- mikrocontrollergesteuert mit CASSY-Betriebssystem (jederzeit bequem über Software für Leistungserweiterungen aktualisierbar) 
- variabel aufstellbar als Tisch-, Pult- oder Demogerät (auch im CPS/TPS-Experimentierrahmen) 
- Spannungsversorgung 12 V AC/DC über Hohlstecker oder ein benachbartes CASSY-Modul 
- Developer Information, LabVIEWTM- und MATLAB®-Treiber im Internet verfügbar 
Technische Daten:
- 5 analoge Eingänge
 2 analoge Spannungseingänge A und B auf 4-mm-Sicherheitsbuchsen (galvanisch getrennt)
 Auflösung: 12 Bit
 Messbereiche: ±0,1/±0,3/±1/±3/±10/±30/±100/±250 V
 Messfehler: ±1 % zuzüglich 0,5 % vom Bereichsendwert
 Eingangswiderstand: 1 MΩ
 Abtastrate: bis 1 MHz pro Eingang
 Anzahl Messwerte: praktisch unbegrenzt (PC-abhängig) bis 10.000 Werte/s, bei höherer Messrate max. 200.000 Werte
 Pretrigger: bis 50.000 Werte pro Eingang
 1 analoger Stromeingang A auf 4-mm-Sicherheitsbuchsen (alternativ zum Spannungseingang A verwendbar)
 Messbereiche: ±0,03/±0,1/±0,3/±1/±3 A
 Messfehler: Spannungsmessfehler zuzüglich 1 %
 Eingangswiderstand: < 0,5 Ω
 Abtastrate: bis 1 MHz pro Eingang
 weitere Daten siehe Spannungseingänge
 2 analoge Eingänge auf Sensorbox-Steckplätzen A und B
 (Anschluss aller CASSY-Sensorboxen und Sensoren möglich)
 Messbereiche: ±0,003/±0,01/±0,03/±0,1/±0,3/±1 V
 Eingangswiderstand: 10 kΩ
 Abtastrate: bis 500 kHz pro Eingang
 Weitere Daten siehe Spannungseingänge.
 Technische Daten ändern sich entsprechend einer aufgesteckten Sensorbox. Erkennung der dann möglichen Messgrößen und Bereiche automatisch durch CASSY Lab 2 nach Aufstecken einer Sensorbox.
- 4 Timer-Eingänge mit 32-Bit-Zählern auf Sensorbox-Steckplatz (z. B. für GM-Box, Timer-Box oder Timer S)
 Zählfrequenz: max. 1 MHz
 Zeitauflösung: 20 ns
- 5 LED-Zustandsanzeigen für die analogen Eingänge und den USB-Port
 Farben: rot und grün, je nach Zustand
 Helligkeit: einstellbar
- 1 Umschaltrelais (Schaltanzeige mit LED)
 Bereich: max. 250 V/2 A
- 1 analoger Ausgang (Schaltanzeige mit LED, z. B. für Haltemagnet oder Experimentversorgung)
 Spannung einstellbar: max. 16 V/200 mA (Last ≥ 80 Ω)
- 12 digitale Eingänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B (z. Zt. nur für automatische Sensorbox-Erkennung verwendet) 
- 6 digitale Ausgänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B (z. Zt. nur für automatische Messbereichsumschaltung einer Sensorbox verwendet) 
- 1 USB-Port zum Anschluss eines Computers 
- 1 CASSY-Bus zum Anschluss weiterer CASSY-Module 
- Abmessungen: 115 mm x 295 mm x 45 mm 
- Masse: 1,0 kg 
Lieferumfang:
1 Sensor-CASSY 2
1 Software CASSY Lab 2
1 USB-Kabel
1 Steckernetzgerät 230 V, 12 V/1,6 A, Sicherheitstransformator nach
  DIN EN 61558-2-6
und
CASSY Lab 2 (524 220)
Weiterentwicklung der bewährten CASSY Lab-Software zur Aufnahme und Auswertung der Messdaten der CASSY-Familie mit ausführlicher integrierter Hilfe und vielen vorbereiteten Versuchsbeispielen
- unterstützt bis zu 8 Sensor-CASSY 2, Sensor-CASSYs und Power-CASSYs an einem USB-Port bzw. einer seriellen Schnittstelle 
- unterstützt Pocket-CASSYs oder Mobile-CASSYs an verschiedenen USB-Ports 
- unterstützt das Joule- und Wattmeter und die Universellen Messinstrumente Physik, Chemie und Biologie. 
- unterstützt alle CASSY-Sensorboxen 
- unterstützt zusätzlich zahlreiche Geräte an der seriellen Schnittstelle (z. B. VideoCom, IRPD, Waage) 
- einfache Bedienung durch "Plug and Play", d. h. angeschlossene CASSYs und Sensorboxen werden automatisch erkannt und grafisch dargestellt, Ein- und Ausgänge durch Anklicken angeschaltet und versuchsbezogene typische Einstellungen automatisch durchgeführt (abhängig von aufgesteckter Sensorbox) 
- Anzeige der Messdaten in Analog/Digitalinstrumenten, Tabellen und/oder Diagrammen (auch gleichzeitig, Achsenbelegungen frei wählbar) 
- Messwertaufnahme manuell (Tastendruck) oder automatisch (Zeitintervall, Messzeit, Vorlauf, Trigger, zusätzliche Messbedingung einstellbar) 
- mächtige Auswertungen, wie z. B. verschiedene Anpassungen (Gerade, Parabel, Hyperbel, Exponentialfunktion, freie Anpassung), Integrale, Diagrammbeschriftung, beliebige Formelberechnungen, Differentiation, Integration, Fouriertransformation 
- XML-Datenformat der Versuchsdateien (importiert auch Versuchsdateien, die mit CASSY Lab 1 erstellt worden sind) 
- Export der Messdaten und Diagramme bequem über Zwischenablage möglich 
- kurze Dokumentationen eigener Versuche werden innerhalb der Versuchsdatei mit abgelegt 
- über 150 Versuchsbeispiele aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie mit ausführlicher Beschreibung inklusive 
- grafische Darstellung der CASSY-, Sensorbox- und Anschlussbelegung beim Laden einer Versuchsdatei 
- kostenlose Updates und Demoversionen im Internet verfügbar 
- Systemvoraussetzungen: Windows XP/Vista/7/8/10/11 (32+64 bit), freier USB-Port (USB-Geräte) bzw. freie Schnittstelle (serielle Geräte), Mehrkernprozessoren werden unterstützt