DC-Netzgerät 1...32 V/0...20 A

LD 726890
DC-Netzgerät 1...32 V/0...20 A
DC-Netzgerät 1...32 V/0...20 A
  8  DC-Netzgerät 1...32 V/0...20 A

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Extrem leistungsstarkes Kleinspannungsnetzgerät, als Konstantspannungs- oder Konstantstromquelle einsetzbar; damit auch als Akku-Ersatz geeignet. Einzusetzen z.B. als Stromquelle für den Hall-Effekt in Metallen, zum Erzeugen starker Magnetfelder oder im Bereich der Leistungselektronik.
Stabilisierte und geregelte Gleichspannung einstellbar. Mit zwei dreistelligen Digitalanzeigen für Strom und Spannung; elektronisch dauerkurzschlussfest und fremdspannungssicher. LED-Anzeige für Konstantstrombetrieb.

Technische Daten

  • Ausgang: 1...32 V/0...20 A, max. 640 W,
    über 4-mm-Sicherheitsbuchsen (max. 5 A auf der Vorderseite, 20 A auf der Rückseite)
  • Restwelligkeit bei Volllast: 5 mV
  • zwei 3-stellige Digitalanzeigen für Stromstärke und Spannung
  • Anschlussspannung: 230 V, 50/60 Hz
  • Abmessungen: 200 mm x 90 mm x 225 mm
  • Masse: 2,6 kg

Zugehörige Dokumente

PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P1.7.3.3 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft in Abhängigkeit von der Temperatur
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.2.1.1 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nach dem Einplatten-Verfahren
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.2.1.2 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nach dem Prinzip der Wärmefluss-Messplatte
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P2.2.1.3 Dämpfung von Temperaturschwankungen durch mehrschichtige Wände
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.3.3.1 Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.3.3.2 Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld - Aufzeichnung mit CASSY
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.3.3.3 Kraftmessung an einem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld einer Luftspule - Aufzeichnung mit CASSY
PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) PDF (Beschreibung aus CASSY Lab) P3.3.3.4 Grundlegende Messungen zur elektrodynamischen Amperedefinition
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P3.3.4.2 Magnetfeldmessung an einer Luftspule
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P4.1.1.3 Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinien einer Solarbatterie in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.1.1.1 Reflexion von Licht an geraden und gekrümmten Spiegeln (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.1.1.2 Brechung von Licht an geraden Flächen und Untersuchung der Strahlengänge in Prismen und Linsen (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.3.3.2 Newtonsche Ringe in durchgehendem und reflektiertem weißem Licht
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.1 Polarisation des Lichts durch Reflexion an einer Glasplatte
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.2 Fresnelsche Gesetze der Reflexion
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.1.4 Gesetz von Malus
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.2.1 Doppelbrechung und Polarisation am Kalkspat (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.2.2 Viertel-Wellenlängen- und Halb-Wellenlängen-Platte (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.2.3 Spannungsoptik: Untersuchung der Spannungsverteilungen in mechanisch belasteten Körpern
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.3.1 Drehung der Polarisationsebene durch Quarz
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.3.2 Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösungen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.3.3 Aufbau eines Halbschatten-Polarimeters mit diskreten Elementen
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.4.1 Untersuchung des Kerr-Effekts an Nitrobenzol
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P5.4.6.1 Faraday-Effekt: Bestimmung der Verdetschen Konstanten für Flintglas in Abhängigkeit von der Wellenlänge (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P6.1.5.2 Optisches Analogon zur Elektronenbeugung an einem polykristallinen Gitter
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.2.1.1 Untersuchung des Halleffekts an Silber (en)
PDF (Versuchsanleitung) PDF (Versuchsanleitung) P7.2.1.2 Untersuchung des anomalen Halleffekts an Wolfram (en)
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt