Die Versuche werden mit Transformatoren auf Experimentierplatten und mit Profilrahmen durchgeführt.
Lernziele
-
Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit
-
Aufbau von energietechnischen Anlagen nach Schaltplan
-
Einsatz eines Power Analysers als Messmittel
- Grundschaltungen der Transformatoren
Beim Ringkerntransformator ist der Transformatorkern als Ring ausgeführt. Als Kernmaterial werden Weicheisen oder Ferrite verwendet. Durch die Bauform hat der Transformator nur eine geringe magnetische Streuung. Allerdings ist die Wickeltechnik aufwändiger als bei herkömmlichen Bauarten. Der Einschaltstrom von Ringkerntransformatoren kann sehr hohe Werte annehmen und muss in der Praxis durch geeignete Maßnahmen begrenzt werden.
Highlights:
Mit dem 1 Phasen-Transformator lassen sich mit dem Power Analyser besonders das Ersatzschaltbild berechnen. Es wird in einem Versuch die Hysterese des Transformatoreisens untersucht und mit den Eisenverlusten aus dem Leerlaufversuch verglichen.
Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit Niederspannung (230 / 400 V Drehstrom) und bei fahrbarem Versuchsstand - für die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer oder Hörsaal. Die Durchführung der Versuche erfolgt nach Handbuch.
Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation in der Bachelorausbildung. Durch die Medienanbindung sind die Versuche für die Demonstration in der Klasse oder einem Hörsaal geeignet.
In folgenden Ausstattungen gibt es noch erweiterte Versuche mit Transformatoren:
- E2.3.1.1 Drehstromtransformator
- E2.3.1.2 Scott-Transformator
- E2.3.1.3 AC-Transformator
- E2.3.1.4 AC-Ringkerntransformator
Themen
- Spannungsgleichungen und Ersatzstromkreis
- Messung bei Leerlauf, Kurzschluss und Belastung
- Bestimmung von Gegeninduktivität, magnetische Kopplung und Streuung
- Verluste, Spannungsänderung und Wirkungsgrad