Artikel
- Freiraum- und Hohlleiterwellen
- Hohlleitertechnik
- Ferritkomponenten, Leistungsteiler und aktive Elemente
- Schaltungstechnik mit Hohlleiterkomponenten
- Datenübertragung mit Mikrowellen
- Antennensystem mit Drehtisch
- Schülerexperimente zur Antennentechnik
- Filzschreiber schwarz, mittel
- Metallplatte
- Aufbewahrung ELM
- Multimode Faser 50/125, 1000 m
- Faser Patch Kabel SM, 1,0 m
- Pressure Process Rig
- AntennaLab 2.0 (USB)
- Synchronisierschaltung
- Automatische Synchronschaltung
- Ra-226 Präparat, 5 kBq
- Ra-226 Präparat zur Wilsonkammer
- Schnur
- Trichter PE 40 mm Ø
- Lampenfassung E14, Euro-Stecker
- Glimmlampe 110 V, E10
- Kraftwerksregelung
- Dreiphasentransformator
- Leitungsnachbildung 380 kV
- Generatorgespeistes Übertragungssystem
- Parallel- & Reihenschaltung von Hochspannungsleitungen
- Dreiphasiges Doppelsammelschienenmodell
- Energieverbrauchsmessung
- Blindleistungskompensation
- Strom- & Spannungswandler
- Sicherung TT 2,5 A, Satz 10
- ELM Bürstenbrücke
- Montagesatz Sockel Maschinen 0,3 kurz
- Montagesatz Sockel Maschinen 0,3 lang
- Montagesatz Sockel Maschinen 1,0 kurz
- Montagesatz Sockel Maschinen 1,0 lang
- Pulsweitenmodulation PWM
- Das Kfz-Relais
- Der AMR-Radsensor
- Akustische Schwebungen - Aufzeichnung mit CASSY
- Untersuchung des Spektrums einer Quecksilber-Hochdrucklampe
- Franck-Hertz-Versuch an Quecksilber - Aufzeichnung mit dem Oszilloskop
- Franck-Hertz-Versuch an Neon - Aufzeichnung mit dem Oszilloskop
- Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
- Feste Rolle, lose Rolle und Flaschenzug als einfache Maschinen auf der Magnet-Hafttafel
- Aufnahme von Weg-Zeit-Diagrammen geradliniger Bewegungen - Zeitnahme mit einem Zählgerät
- Aufnahme von Weg-Zeit-Diagrammen geradliniger Bewegungen - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Raketenprinzip: Impulserhaltung und Rückstoß
- Energie und Impuls beim elastischen und inelastischen Stoß auf der Rollenfahrbahn - Messung mit zwei Gabellichtschranken und Zählgerät
Seiteninhalt drucken