Artikel
- Spannungserzeugung mit einem AC-DC-Generator (Generator mit elektromagnetischem Außenpol)
- Untersuchungen am Gleichstrommotor mit Zweipolrotor
- Untersuchungen am Gleichstrommotor mit Dreipolrotor
- Untersuchungen am Universalmotor in Nebenschluss
- Aufbau eines Wechselstrom-Synchronmotors
- Untersuchungen am Außenpolgenerator für Drehstrom
- Untersuchungen am Innenpolgenerator für Drehstrom
- Vergleich von Stern- und Dreieckschaltung beim Drehstromgenerator
- Aufbau eines Drehstrom-Synchron- und eines Drehstrom-Asynchronmotors
- Bestimmung des kapazitiven Widerstandes eines Kondensators im Wechselstromkreis - Messung mit Mobile-CASSY
- Messung des Stromverlaufs in einer Spule beim Ein- und Ausschalten von Gleichstrom - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung des induktiven Widerstandes einer Spule im Wechselstromkreis - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und Spulen - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung von kapazitiven Widerständen mit der Wien-Messbrücke
- Bestimmung von induktiven Widerständen mit der Maxwell-Messbrücke
- Bestimmung von kapazitiven Widerständen mit der Wien-Messbrücke - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung von induktiven Widerständen mit der Maxwell-Messbrücke - Messung mit Mobile-CASSY
- Bestimmung der Scheitelfaktoren verschiedener Wechselstrom-Signalformen
- Freie elektromagnetische Schwingungen
- Transistor als Verstärker
- Aufzeichnung der Kennlinien eines als Photodiode geschalteten Phototransistors
- Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer
- Untersuchung der druckabhängigen Linienverbreiterung mit einem Michelson-Interferometer
- Bestimmung der Linienaufspaltung zweier Spektrallinien mit einem Michelson-Interferometer
- Faraday-Effekt: Bestimmung der Verdetschen Konstanten für Flintglas in Abhängigkeit von der Wellenlänge
- Bestimmung der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit vom Abstand der Lichtquelle - Messung mit Mobile-CASSY
- Untersuchung des Spektrums einer Xenon-Leuchte mit einem Holographischen Gitter
- Fabry Perot Resonator - Fabry Perot Modeanalysator
- Helium Neon Laser
- Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank
- Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl mit Interferenzfiltern auf der optischen Bank
- Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) - Beobachtung der Linienaufspaltung mit einem Fernrohraufbau
- Beobachtung des normalen Zeeman-Effekts in transversaler und longitudinaler Konfiguration - Spektroskopie mit einem Fabry-Perot-Etalon
- Messung der Zeeman-Aufspaltung der roten Cadmium-Linie in Abhängigkeit vom Magnetfeld - Spektroskopie mit einem Fabry-Perot-Etalon
- Digitale Röntgenfotografie mit dem Computertomografiemodul
- Digitale Röntgenfotografie mit dem Röntgenbildsensor
- Bestimmung der Halbwertszeit von Cs-137 - punktweise Aufzeichnung der Zerfallskurve
- Kernspinresonanz an Polystyrol, Glyzerin und Teflon
- Untersuchung des Halleffekts an Silber
- Untersuchung des anomalen Halleffekts an Wolfram
- Seebeck-Effekt: Bestimmung der Thermospannung in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz
- Aufzeichnung von Neu- und Hysteresekurve eines Ferromagneten und Eisen
- Rollbandmaß
- Laststück, 50 g
- Trapezkörper 60 mm/45 mm x 30 mm
- Halbkreiskörper r = 30 mm
- Rechtwinkeliges Prisma h = 30 mm
- Linsenmodell plankonvex
Seiteninhalt drucken