Artikel
- Elektrostatik - Digital
- Elektrostatik - Classic
- Magnetische und nichtmagnetische Stoffe
- Lage der Magnetpole bei einem Stabmagneten
- Polarität von Magneten
- Magnetisieren
- Zerlegen von Magneten
- Zusammensetzen von Magneten
- Darstellung eines Magnetfeldes mit Eisenpulver
- Feldlinienbild eines Stabmagneten
- Modellversuch zum Erdmagnetfeld
- Feldlinienbild eines Hufeisenmagneten
- Feldlinienbild sich anziehender Magnetpole
- Feldlinienbild sich abstoßender Magnetpole
- Magnetismus - Classic
- Spannungsverteilung an einem stromdurchflossenen Draht (Potentiometer) - Digital
- Reihenschaltung von Widerständen
- Reihenschaltung von Widerständen - Digital
- Parallelschaltung von Widerständen - Digital
- Elektrische Grundschaltungen - Digital
- Elektrische Grundschaltungen - Classic
- Magnetfeld einer Spule
- Die elektrische Klingel
- Elektromagnetismus und Induktion - Digital
- Elektromagnetismus und Induktion - Classic
- Motoren und Generatoren - Digital
- Motoren und Generatoren - Classic
- Kondensator im Gleichstromkreis - Digital
- Lichtgesteuertes Relais - Digital
- Polprüfer mit Dioden - Digital
- Elektronische Grundschaltungen - Digital
- Elektronische Grundschaltungen - Classic
- Brennweitenbestimmung der konvexen Linse durch Autokollimation
- Strahlengang durch eine Konkavlinse
- Konstruktionsstrahlen an einer Konkavlinse
- Die Abbildungsformel
- Kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen
- Vergrößerung durch eine Lupe
- Das Mikroskop
- Veränderung der Vergrößerung eines Mikroskops
- Fernrohrmodelle
- Vergrößerung eines holländischen Fernrohrs
- Vergrößerung eines astronomischen Fernrohrs
- Die Kamera
- Die Tiefenschärfe der Kamera
- Der Diaprojektor
- Das menschliche Auge
- Augenfehler und deren Korrektur
- Optische Täuschungen
- Strahlenoptik und geometrische Optik - Digital
Seiteninhalt drucken