COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK

ME5.1.2
COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK
COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK
COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK
COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK
COM4LAB: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK

Beschreibung

Die COM4LAB Kurse der Sende- und Empfangstechnik erläutern schrittweise den Aufbau klassischer und moderner Funkanlagen sowie Modulation und Demodulation der Signale. Die Eigenschaften der Signale werden im Zeitbereich und im Frequenzbereich genauer untersucht. Dazu befindet sich auf dem Board jeweils eine komplette Sende- und eine Empfangsanlage. Komponenten können einzeln analysiert werden.

Der erste Kurs behandelt den Aufbau und die Funktionen der Sender- und Empfängerseite sowie analoge Modulationsverfahren (Amplitudenmodulation, Doppelseitenbandmodulation, Einseitenbandmodulation, Frequenzmodulation).

Im vorliegenden zweiten Kurs werden übliche digitale Modulationsverfahren (BPSK, QPSK, QAM und FSK) messtechnisch untersucht.

Gesamtdauer: Bis zu 16 Stunden.

Zielgruppen

Der Kurs kann u. a. im Ausbildungsprozess für die folgenden Berufe unterstützend eingesetzt werden:

  • Elektroberufe in der Industrie:

    Elektroniker/-in für Betriebstechnik

    Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

    Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

    Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik

    Fluggerätelektroniker/-in

    Mechatroniker/-in

  • Elektroberufe im Handwerk:

    Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik

    Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

    Informationselektroniker/-in

  • IT-Berufe:

    IT-System-Elektroniker/-in

    Fachinformatiker/-in Fachrichtung Digitale Vernetzung

    Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Verwandtschaft zwischen AM- und ASK-Signalen erkennen können,
  • die Verwandtschaft zwischen FM- und FSK-Signalen erkennen können,
  • BPSK-Signale im Zeit- und Frequenzbereich sowie mithilfe von Konstellationsdiagrammen untersuchen können,
  • QPSK-Signale im Zeit- und Frequenzbereich sowie mithilfe von Konstellationsdiagrammen untersuchen können,
  • QAM-Signale im Zeit- und Frequenzbereich sowie mithilfe von Konstellationsdiagrammen untersuchen können,
  • die Auswirkung des auf der Übertragungsstrecke entstehenden zusätzlichen Phasenwinkels auf die Lage der Konstellationsdiagramme untersuchen können,
  • BPSK, QPSK, QAM und FSK hinsichtlich Datenrate und Bandbreite vergleichen können,
  • anhand der Konstellationsdiagramme von 16-QAM, 32-QAM, 64-QAM, 128-QAM und 256-QAM Aussagen zum benötigten Signal-Rauschabstand machen können,
  • durch Absenken der Feldstärke auf der „Luftschnittstelle“ mithilfe des Einschiebens der Teleskopantennen die Auswirkung auf den Signal-Rauschabstand und die Synchronisierung messen können,
  • die Größen „Crest-Faktor“ und „PAPR“ zur Beurteilung des Signal-Rauschabstandes einsetzen können,
  • den Begriff „QoS“ (Quality of Service) verstehen.

Themen

Im Kurs werden die folgenden Themen behandelt:

  • BPSK (Binary Phase Shift Keying)
  • QPSK (Quadrature Phase Shift Keying)
  • QAM (Quadrature Amplitude Modulation)
  • FSK (Frequency Shift Keying)
  • Zeit-, Frequenz- und Konstellationsdiagramme
  • SNR (Signal-Rauschabstand, engl.: Signal-to-Noise-Ratio)
  • QoS (Qualitiy of Services)
  • Crest-Faktor und PAPR (Peak-to-Average-Power-Ratio, deutsch: Verhältnis von der Spitzenleistung zum Durchschnittswert der Leistung)

Vorkenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler benötigen Kenntnisse im Aufbau von elektronischen Schaltungen sowie grundlegendes Wissen über die Funktion der eingesetzten Messinstrumente „Oszilloskop“ und „Bandscanner“, um den Kurs erfolgreich bearbeiten zu können. Der Umgang mit Formeln wird vorausgesetzt.

Ausstattungsdetails

1 70071-00 COM4LAB Board: Sende- und Empfangstechnik LD
1 70071-30 COM4LAB Kurs: Digitale Modulationen BPSK, QPSK, QAM und FSK LD
0 Bis zu vier Kurslizenzen pro Master Unit und Board möglich
1 70072-00 COM4LAB Extension Board: Bandscanner LD
1 70000-00 COM4LAB Master Unit LD
Zubehör
1 70000-11 USB-C Ladegerät 45 W Eurostecker (Typ C) LD
0 Alternativ USB-C Ladegerät mit UK-Stecker oder US-Stecker
1 70000-22 COM4LAB Satz Sicherheitskabel, 2 mm, 24 St. LD
Zusätzlich erforderlich
0 PC, Tablet oder Smartphone mit gängigem Browser
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt