Artikel
- pV-Diagramm des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Bestimmung der Leistungszahl der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz
- Untersuchung der Funktion des Expansionsventils der Wärmepumpe
- Analyse des Kreisprozesses der Wärmepumpe mit dem Mollier-Diagramm
- Bestätigung des Coulombschen Gesetzes - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Darstellung von elektrischen Feldlinien
- Darstellung der Äquipotentiallinien elektrischer Felder
- Untersuchung der Ladungsverteilung auf der Oberfläche elektrischer Leiter
- Influenzversuche mit den Halbkugeln nach Cavendish
- Bestimmung der Kapazität einer Kugel im freien Raum
- Bestimmung der Kapazität einer Kugel vor einer Metallplatte
- Bestimmung der Kapazität eines Plattenkondensators - Ladungsmessung mit dem Elektrometerverstärker
- Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren- Ladungsmessung mit dem Elektrometerverstärker
- Bestimmung der Kapazität eines Plattenkondensators - Ladungsmessung mit nC-Sensor S und CASSY
- Bestätigung des Ohmschen Gesetzes und Messung spezifischer Widerstände
- Strom- und Spannungsmessung an parallel und in Reihe geschalteten Widerständen
- Bestimmung von Widerständen mit einer Wheatstoneschen Brücke
- Das Strommessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
- Das Spannungsmessgerät als ohmscher Widerstand in einem Stromkreis
- Bestimmung der Faraday-Konstante
- Darstellung von magnetischen Feldlinien
- Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld - Aufzeichnung mit CASSY
- Kraftmessung an einem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld einer Luftspule - Aufzeichnung mit CASSY
- Erzeugung eines Spannungsstoßes in einer Leiterschleife mit einem bewegten Permanentmagneten
- Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld - mit Power-CASSY als variable Stromquelle
- Spannungs- und Stromumformung mit einem Transformator
- Spannungsumformung mit einem belasteten Transformator
- Laden und Entladen eines Kondensators beim Ein- und Ausschalten von Gleichspannung
- Bestimmung des kapazitiven Widerstandes eines Kondensators im Wechselstromkreis
- Messung des Stromverlaufs in einer Spule beim Ein- und Ausschalten von Gleichstrom
- Bestimmung des induktiven Widerstandes einer Spule im Wechselstromkreis
- Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen
- Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen
- Bestimmung der Heizleistung einer ohmschen Last in einem Wechselstromkreis in Abhängigkeit von der angelegten Spannung
- Dia-, para- und ferromagnetische Stoffe im inhomogenen Magnetfeld
- Anwendung der Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Analyse der chemischen Zusammensetzung
- Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einer Messing-Probe mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
- Quantitativer Vergleich von Gleich- und Wechselstromleistung an einer Glühlampe
- Bestimmung von Wirkleistung und Blindleistung in Wechselstromkreisen
- Abstrahlcharakteristik und Polarisation von Dezimeterwellen
- Amplitudenmodulation von Dezimeterwellen
- Abschätzung der Dielektrizitätskonstanten von Wasser im Dezimeterwellenbereich
- Bestimmung der Strom- und Spannungsmaxima an einer Lecher-Leitung
- Untersuchung von Strom und Spannung an einer Lecher-Leitung mit Schleifendipol
- Feldverlauf und Polarisation von Mikrowellen vor einer Hornantenne
- Absorption von Mikrowellen
- Wellenlängenbestimmung an stehenden Mikrowellen
- Beugung von Mikrowellen
- Brechung von Mikrowellen
- Untersuchung der Totalreflexion mit Mikrowellen
Seiteninhalt drucken