Artikel
- Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten
- Beugung an ein- und zweidimensionalen Gittern
- Beugung am Einzelspalt - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Untersuchung der räumlichen Kohärenz einer ausgedehnten Lichtquelle
- Interferenz am Fresnel-Spiegel mit einem He-Ne-Laser
- Lloydscher Spiegelversuch mit einem He-Ne-Laser
- Interferenz am Fresnelschen Biprisma mit einem He-Ne Laser
- Newtonsche Ringe in durchgehendem monochromatischem Licht
- Newtonsche Ringe in durchgehendem und reflektiertem weißem Licht
- Aufbau eines Michelson-Interferometers auf der Laseroptik-Grundplatte
- Bestimmung der Wellenlänge eines He-Ne-Lasers mit einem Michelson-Interferometer
- Bestimmung der Wellenlänge eines He-Ne-Lasers mit einem Michelson-Interferometer - Aufbau auf der Optischen Bank
- Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers auf der Laseroptik-Grundplatte
- Messung der Brechzahl von Luft mit einem Mach-Zehnder-Interferometer
- Polarisation des Lichts durch Reflexion an einer Glasplatte
- Fresnelsche Gesetze der Reflexion
- Polarisation des Lichts durch Streuung in einer Emulsion
- Gesetz von Malus
- Doppelbrechung und Polarisation am Kalkspat
- Viertel-Wellenlängen- und Halb-Wellenlängen-Platte
- Spannungsoptik: Untersuchung der Spannungsverteilungen in mechanisch belasteten Körpern
- Drehung der Polarisationsebene durch Quarz
- Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösungen
- Aufbau eines Halbschatten-Polarimeters mit diskreten Elementen
- Konzentrationsbestimmung an Zuckerlösungen mit einem handelsüblichen Polarimeter
- Untersuchung des Kerr-Effekts an Nitrobenzol
- Demonstration des Pockels-Effekts in einem konoskopischen Strahlengang
- Pockels-Effekt: Informationsübertragung mit moduliertem Licht
- Bestimmung der Bestrahlungsstärke und der Beleuchtungsstärke einer Halogenlampe
- Bestätigung des Lambertschen Strahlungsgesetzes
- Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes durch Messung der Strahlungsintensität eines "Schwarzen Körpers" in Abhängigkeit von dessen Temperatur
- Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes durch Messung der Strahlungsintensität eines "Schwarzen Körpers" in Abhängigkeit von dessen Temperatur - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
- Überprüfung der Strahlungsgesetze mit dem Strahlungswürfel nach Leslie
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach der Drehspiegelmethode von Foucault und Michelson - Messung der Bildverschiebung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Spiegels
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Luft aus Laufweg und Laufzeit eines kurzen Lichtimpulses
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einem periodischen Lichtsignal auf einer kurzen Messstrecke
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einem periodischen Lichtsignal auf einer kurzen Messstrecke - Messung mit Laser-Bewegungssensor S und CASSY
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien - Messung mit Laser-Bewegungssensor S und CASSY
- Ausmessung der Linienspektren von Edelgasen und Metalldämpfen mit einem Prismenspektrometer
- Ausmessung der Linienspektren von Edelgasen und Metalldämpfen mit einem Gitterspektrometer
- Bestimmung der Gitterkonstanten des Holographischen Gitters mit einem He-Ne-Laser
- Optische Interferometer
- Lasersicherheit
- Emission & Absorption / Optisches Pumpen
- Diodenlaser
- Diodenlaser gepumpter Nd:YAG Laser
- Frequenzverdopplung, 1064 nm -> 532 nm
- Frequenzverdopplung, 1320 nm -> 660 nm
- Gepulster Diodenlaser
Seiteninhalt drucken