Artikel
- Kohlenstoffdioxid-Nachweis in der Ausatemluft
- Herzfrequenz und Puls - Digital
- Der Blutdruck - Digital
- Modellversuch - Messung des Ruhepotentials - Digital
- Das Ostwald-Lillie'sche Modell der Erregungsleitung
- Reaktionstest Optischer Reiz - Digital
- Reaktionstest Akustischer Reiz - Digital
- Reaktionstest - Faktor Ablenkung - Digital
- Reaktionstest - Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit - Digital
- Fingerlabyrinth - Lernen mit geschlossenen Augen
- Fingerlabyrinth - Lernfortschritt
- Fingerlabyrinth - Lernen mit geöffneten Augen
- Die Verdauung im Mund
- Die Verdauung von Proteinen
- Die temperaturabhängige Verdauung von Proteinen durch Pepsin
- Die temperaturabhängige Verdauung von Proteinen durch Pepsin - Digital
- Verdauung von Fett durch Pankreatin
- Verdauung von Fett durch Pankreatin - Digital
- Die Verdauung von Stärke durch Pankreatin
- Präparation eines Schweineauges
- Unser Körper - Digital
- Unser Körper - Classic
- Nachweis von Zucker in Lebensmitteln
- Nachweis von Stärke in Lebensmitteln
- Nachweis von Fett mit der Fettfleckprobe
- Nachweis von Eiweiß in Lebensmitteln
- Nachweis von Vitamin C in Lebensmitteln
- Nachweis von Fett mit Sudanschwarz
- Bereitung und Sterilisation von Nährmedien
- Keimzahlbestimmung in der Luft
- Bestimmung des Keimgehaltes an Geldscheinen und Geldmünzen
- Vergleich des Keimgehaltes an gewaschenen und ungewaschenen Händen
- Simulation einer Infektionskette mit Bäckerhefe
- Bakteriostatische Wirkung von verschiedenen Hausmitteln
- Sterilisation und Reinigung von Geräten und Nährböden
- Simulation gründlicher Handhygiene mit UV-Strahlung
- Nachweis der Gärungsprodukte von Hefe
- Temperaturabhängigkeit des Gärungsprozesses
- Gesunderhaltung des Körpers - Classic
- Aufbau und Funktionsweise eines Lichtmikroskops
- Betrachtung eines Blattes
- Die Pflanzenzelle - am Beispiel der Zwiebelhaut
- Organe der Wasserverdunstung
- Der Verdunstungsschutz bei Früchten
- Quellung
- Quellungsdruck
- Abhängigkeit der Keimung von verschiedenen Faktoren
- Licht beeinflußt die Keimung von Pflanzen
- Zellatmung bei der Keimung
- Wahlvermögen der Wurzeln
Seiteninhalt drucken