Artikel
- Kapillarwirkung
- Wechselschaltung
- UND-Schaltung, ODER-Schaltung
- Ohmsches Gesetz - Digital
- Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von Material, Länge und Querschnitt
- Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von Material, Länge und Querschnitt - Digital
- Spannungsverteilung an einem stromdurchflossenen Draht (Potentiometer)
- Brechung des Lichtes am Halbkreiskörper
- Brechung an einer planparallelen Platte
- Totalreflexion
- Umlenk- und Umkehrprisma
- Brechung in verschiedenen Medien an Halbkreistrog und Halbkreiskörper
- Zerlegung des weißen Lichtes mit einem Prisma
- Wiedervereinigung des Spektrums
- Strahlengang durch eine Konvexlinse
- Strahlengang bei Linsenkombinationen
- Brennweite von Linsensystemen
- Konstruktionsstrahlen an einer Konvexlinse
- Bilder der konvexen Linse
- Sphärischer Linsenfehler
- Siedetemperatur
- Siedetemperatur - Digital
- Sublimieren
- Heterogene Gemische
- Homogene Gemische
- Vergleich verschiedener Lösemittel
- Lösungen, Kolloide und Suspensionen
- Verdampfen
- Schlämmen und Dekantieren
- Ausschmelzen und Magnetscheidung
- Aufbereitung von Steinsalz zu Siedesalz
- Trennung nicht mischbarer Flüssigkeiten
- Extraktion
- Stofftrennung durch Ausschütteln
- Chromatografie
- Sauerstoff - Darstellung, Nachweis und Eigenschaften
- Kohlenstoffdioxid - Darstellung, Nachweis und Eigenschaften
- Der Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher
- Wasserstoff - Darstellung, Nachweis und Eigenschaften
- Herstellung eines Indikators aus Rotkohl
- Wirkung von Säuren auf Indikatoren
- Wirkung von Laugen auf Indikatoren
- Die pH-Skala
- Die pH-Skala - Digital
- pH-Papier versus pH-Elektrode - Digital
- Der pH-Wert von Alltagschemikalien
- Der pH-Wert von Alltagschemikalien - Digital
- Leitfähigkeit von starken und schwachen Säuren - Digital
- Schwefelsäure und ihre Eigenschaften
- Schwefelsäure und ihre Eigenschaften - Digital
Seiteninhalt drucken